MASSO-Dokumentation

Sprache auswählen   

Linearer Werkzeugwechsler (Typ 1)

Es werden zwei Arten von linearen Werkzeugwechslern mit unterschiedlichen Steuerlogik-Eingängen und -Ausgängen unterstützt. Sehen Sie sich die Erläuterungen zur Typ-1- und Typ-2- Logik an und wählen Sie diejenige aus, die den Anforderungen Ihrer Maschine am besten entspricht.






Auswahl des Werkzeugwechslers

Wählen Sie im Fenster „Werkzeugwechsler“ die Option „Linearer Werkzeugwechsler (Typ 1)“ und doppelklicken Sie, um auf die Einstellungen zuzugreifen.




INFORMATION: Der Luftstrahl des Werkzeugeinstellers wird verwendet, um den Werkzeugeinsteller nach dem Werkzeugwechsel und vor dem Messen des Werkzeugs von Staub zu befreien. Es wird während des Werkzeugwechselvorgangs nicht verwendet.



Konfigurieren der Werkzeugwechslerlogik


Ein- und Ausgänge des Werkzeugwechslers

„Werkzeugwechsler – Ausgang 1“ bedeutet Werkzeugwechsel – 1 und ist ein Ausgang

„Werkzeugwechsler – Eingang 1“ bedeutet Werkzeugwechsler -1 und ist ein Eingang

Hinweis: Jeder Ein- oder Ausgang des Werkzeugwechslers kann jedem Ein- oder Ausgang in MASSO zugewiesen werden. Die Nummer des Werkzeugwechslers bezieht sich nicht auf einen tatsächlichen Ein- oder Ausgangsanschluss.


INFORMATION: Wenn Ihre Maschine über keinen Sensor für einen oder mehrere der folgenden Eingänge verfügt, weisen Sie dieser Funktion keinen Eingang zu. Die Werkzeugwechsellogik ignoriert dann den Eingang und fährt fort.



TICKETS


  1. Werkzeugwechsler: Eingang 1 für Spindelzugstangenstatus (niedrig für fest und hoch für nicht fest)
  2. Werkzeugwechsler: Eingang 2 für Staubschutz oben, OK-Signal
  3. Werkzeugwechsler - Eingang 3 für Staubschutz Signal AB OK
  4. Werkzeugwechsler – Eingang 4 für Werkzeugablage -Hoch-OK- Signal
  5. Werkzeugwechsler – Eingang 5 für das AB-OK- Werkzeugablagesignal ( INFO: Wenn nur ein Sensor für den AUF/AB- Status verwendet wird, weisen Sie diese Funktion keinem Eingang zu, diese Logik ist in G3 v5 .01.12a und höher verfügbar)


ABFLÜGE


  1. M10/M11-Spannzange zum Anziehen und Lösen der Spindelzugstange (unten zum Anziehen und oben zum Lösen)
  2. Werkzeugwechsler: Ausgang 1 zum Bewegen der Staubschutzhaube nach oben
  3. Werkzeugwechsler: Ausgang 2 zum Bewegen der Staubschutzhülle nach UNTEN
  4. Werkzeugwechsler: Ausgang 3 zum Bewegen der Werkzeugablage nach oben
  5. Werkzeugwechsler – Ausgang 4, um die Werkzeugablage nach UNTEN zu bewegen ( INFO: Wenn nur ein Ventil zum Anheben/Absenken der Ablage verwendet wird, weisen Sie diese Funktion keinem Ausgang zu. Diese Logik ist in G3 v5. 01.12a und höher verfügbar.)



Werkzeugwechslerlogik


Wenn ein Werkzeugwechselbefehl empfangen wird, arbeitet die Werkzeugwechslerlogik in den folgenden Schritten:


  1. Die Spindel wird ausgeschaltet und das System wartet darauf, dass sie stoppt, basierend auf dem Spindelwert „Verzögerungsverzögerung“ in der Spindelkonfiguration.
  2. Das System prüft, ob das aktuelle Werkzeug in der Spindel auf eine Position auf dem F4-Tools -Bildschirm eingestellt ist, andernfalls gibt es einen Fehler zurück.
  3. Das System prüft, ob das zu ladende Werkzeug in einem Steckplatz auf dem Bildschirm F4-Werkzeuge konfiguriert ist, andernfalls wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
  4. Die Z-Achse bewegt sich in die ursprüngliche Position.
  5. „Werkzeugwechsler – Ausgang 1“ geht auf HIGH , um die Staubabdeckung auf HIGH zu bewegen, dann wartet das System 6 Sekunden, bis das Signal „Werkzeugwechsler – Eingang 2“ ( Staubabdeckung HIGH OK) auf HIGH-Pegel geht, andernfalls wird ein Fehler ausgegeben .
  6. „Werkzeugwechsler – Ausgang 1“ wird LOW.
  7. „Werkzeugwechsler – Ausgang 3“ geht auf HIGH , um die Werkzeugablage auf HIGH zu bewegen, dann wartet das System 6 Sekunden, bis das Signal „Werkzeugwechsler – Eingang 4“ ( Werkzeugablage HIGH OK) auf HIGH geht, sodass im umgekehrten Fall ein Fehler ausgegeben wird.
  8. „Werkzeugwechsler – Ausgang 3“ wird LOW.
  9. Die X- und Y-Achsen bewegen sich in die Werkzeug-Entladeposition.
  10. M10/M11 Spannzange“ geht auf HIGH , um das Werkzeug freizugeben , dann wartet das System 6 Sekunden, bis das Signal „Werkzeugwechsler – Eingang 1“ (Spindelzugstangenstatus) auf HIGH-Pegel geht, andernfalls wird ein Fehler generiert.
  11. Die X- und Y-Achsen bewegen sich zur neuen Werkzeugladeposition.
  12. M10/M11 Spannzange“ geht auf LOW , um das Werkzeug zu spannen , dann wartet das System 6 Sekunden, bis das Signal „Werkzeugwechsler – Eingang 1“ (Spindelzugstangenstatus) auf LOW geht; Andernfalls wird ein Fehler generiert.
  13. Der Schaft bewegt sich, um das neue Werkzeug zu verschieben.
  14. „Werkzeugwechsler – Ausgang 4“ geht auf HOCH , um die Werkzeugablage nach UNTEN zu bewegen. Anschließend wartet das System 6 Sekunden, bis das Signal „Werkzeugwechsler – Eingang 5“ ( Werkzeugablage nach UNTEN OK) auf HOCH geht. Andernfalls wird ein Fehler ausgegeben.
  15. „Werkzeugwechsler – Ausgang 4“ wird LOW.
  16. „Werkzeugwechsler – Ausgang 2“ geht auf HIGH , um die Staubabdeckung nach unten zu bewegen, dann wartet das System 6 Sekunden, bis das Signal „Werkzeugwechsler – Eingang 3“ ( Staubabdeckung nach unten OK) auf den Pegel HIGH geht, andernfalls wird ein Fehler ausgegeben.
  17. „Werkzeugwechsler – Ausgang 2“ wird LOW.


INFORMATION: Alle Ein- und Ausgangssignale können einfach umgekehrt werden, indem Sie den Ein- oder Ausgang aus der Liste auswählen und die Leertaste auf der Tastatur drücken, um das Signal umzukehren. Diese Einstellungen werden automatisch gespeichert.


INFORMATION: Stellen Sie sicher, dass Sie jedes Werkzeug auf dem Bildschirm F4 – Werkzeuge und Arbeitsvergütung einem Werkzeugplatz zuordnen. Andernfalls erhalten Sie während eines Werkzeugwechselbefehls einen Werkzeugfehleralarm, wenn das Werkzeug nicht in einem Steckplatz platziert ist.


INFORMATION: Werkzeugwechsler können außerhalb der Soft-Limits platziert werden, um sie vor unbeabsichtigter Beschädigung zu schützen. Der automatische Werkzeugnullpunkt muss jedoch innerhalb der Soft-Limits bleiben.