MASSO-Dokumentation

Sprache auswählen   

Proma Compact THC 150



INFORMATION: Wenn Sie eine G3-Steuerung für Plasma verwenden und eine Brennerhöhensteuerung kaufen möchten, sollten Sie den MASSO DTHC in Betracht ziehen, der speziell für die Integration mit der MASSO-Steuerung entwickelt wurde.



MASSO unterstützt THC-Steuersignale, um verschiedene THC-Typen einfach zu verbinden. THCs, die die Z-Achse direkt über STEP- und DIRECTION-Signale steuern sollen, werden nicht unterstützt.


INFORMATION: Bevor THC die Z-Achse automatisch steuern kann, muss die THC-Steuerung über Gcode-Befehle aktiviert und eine entsprechende Befehlsfolge ausgeführt werden.



Steuersignale


  • Signal „Plasmabogen OK“: Dieses Signal ist notwendig, um MASSO anzuzeigen, dass der Lichtbogen korrekt gestartet wurde. Der THC sollte dieses Signal auf HIGH anheben, wenn der Lichtbogen ordnungsgemäß beginnt. Verbinden Sie dieses Signal mit einem der MASSO-Eingänge und weisen Sie den Eingang als OK-Plasmalichtbogensignal zu.
  • Z-Up-Signal: Wenn dieses Signal auf HIGH geht, bewegt sich die Z-Achse nach oben. Verbinden Sie es mit einem der MASSO-Eingänge und weisen Sie den Eingang als THC-1 zu.
  • Z-Down-Signal: Wenn dieses Signal auf HIGH geht, fährt die Z-Achse nach unten. Verbinden Sie es mit einem der MASSO-Eingänge und weisen Sie den Eingang als THC-2 zu




Verkabelungsbeispiel PROMA 150


WARNUNG: Verwenden Sie für die Stromversorgung Ihres THC-Geräts ein separates Netzteil, wie im folgenden Beispiel gezeigt. Andernfalls kann es zu Rauschproblemen und im Falle eines THC-Ausfalls zu Schäden am MASSO kommen, da bei Verwendung des gleichen Netzteils die optische Eingangsisolierung umgangen wird.


INFORMATION: Das folgende Verkabelungsbeispiel wird von den Herstellern des PROMA 150 empfohlen. Da Plasmaquellen hohe Spannungen und elektrisches Rauschen induzieren, ist es sehr wichtig, richtig zu verdrahten und abgeschirmte Kabel zu verwenden.








Konfiguration von MASSO G3 und MASSO Touch verwendet mit Proma Compact THC 150

Aktivieren Sie bei der Mehrkopfoption das Plasmabrennerfeld und lassen Sie das erforderliche MASSO DTHC-Softwaremodulfeld deaktiviert, da es sonst nicht funktioniert.

Sie können die X-, Y- und Z-Versatze auf 0 belassen, wenn es sich um eine eigenständige Plasmamaschine handelt.

Der Wert für den Brennerberührungsversatz wird verwendet, um den Höhenunterschied des Brenners relativ zum Kill-Schalter auszugleichen. Dieser Wert wird nicht für ohmsche Berührung verwendet.

Verbinden Sie THC wie oben gezeigt mit MASSO

Denken Sie daran, die Eingänge bei Bedarf zu invertieren, um „Niedrig“ anzuzeigen, wenn sie nicht aktiv sind, z. B. „Plasma-Arc OK“, „THC-Up“ und „THC-Down“.

Eingaben werden ausgetauscht, indem Sie die Eingabe auswählen und die Leertaste drücken.

Alle Ein- und Ausgänge gehen auf HIGH, wenn sie aktiv sind.



Aktivieren Sie Plasma und lassen Sie das DTHC-Softwaremodul deaktiviert



THC-Eintragszuordnung



Weisen Sie weitere Einträge zu



Zuordnung der Plasmaleistungen nach Bedarf




INFORMATION: Der G200-Gcode-Befehl ist der Standard für die Verwendung des Plasma G3 ab Version 5 der Software. Bitte lesen Sie diese Seite für weitere Details zum Gcode G200 , da es wichtig ist, diese Befehlsstruktur und deren Verwendung zu verstehen.


G200

Der G200 definiert, wie Ihr Plasma funktioniert.

Ein G200 ohne Einstellungen nach dem Deaktivieren des G200-Betriebs und des Plasmas funktioniert im Legacy-Modus, in dem alle Vorgänge manuell mit Gcode durchgeführt werden müssen.

Weitere Informationen zur Verwendung des G200 finden Sie hier


Unabhängig davon, ob Sie einen MASSO DTHC oder einen Proma 150 verwenden, sollten Sie den neuesten Postprozessor für MASSO-Software Version 5 verwenden, der den Gcode G200 verwendet, und ihn nur deaktivieren, wenn Sie eine alte Gcode-Datei verwenden und diese nicht erneut veröffentlichen möchten neuestes Format.




Postprozessoren für Software der Version 5